Inhalt

Autobatterie laden - Ganz einfach!

Autobatterie laden schritt für schritt einfach erklärt_ was beachten beim Autobatterie laden

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.  Weitere Infos.

Laut der ADAC Pannenstatistik gehören defekte oder leere Autobatterien zu den häufigsten Ursachen einer Panne. Autobatterie leer, Auto springt nicht an, das muss nicht sein. Eine Batteriepflege ist auch bei wartungsfreien Batterien erforderlich.

Wartungsfrei heißt nur, dass bei den Batterien kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss, jedoch muss die Batterie dennoch gepflegt werden.

Ein Regelmäßiges Prüfen der Autobatterie sollte eingeplant werden.

Um eine defekte Autobatterie und eine Panne zu vermeiden, sollte die Batterie in regelmäßigen abständen geprüft und bei Bedarf auch mit einem Ladegerät geladen werden

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zum Thema „Autobatterie laden“ wissen müssen. Über die Navigation des Inhaltsverzeichnisses kommen Sie schnell zu den entsprechenden Antworten auf Ihre Frage.

Autobatterie laden - Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Play Video about YouTube Video Vorschaubild

Autobatterie laden - Kurzanleitung

Wer die Grundlagen des Batterieladen schon kennt, kann hier die Kurzanleitung nutzen. Für alle anderen gibt es im nächsten Kapitel die ausführliche Schritt für Schritt Anleitung, wie man eine 12 V Autobatterie richtig lädt.

  • Schritt 1: Herstellervorgaben
    Hinweise des Fahrzeugherstellers beachten. Bei manchen Fahrzeugen ist es vorgeschrieben, dass die Autobatterie vor dem Laden abgeklemmt werden muss.
    Falls das bei Ihrem Fahrzeug der Fall sein sollte, bitte die Abklemmreihenfolge beachten. Immer zuerst den Minuspol / Masse (schwarz) und anschließend den Pluspol (rot) abklemmen.

  • Schritt 2: Ladegerät anschließen
    Ladegerät im ausgeschalteten Zustand anschließen. Auch hier die Reihenfolge zum Anklemmen beachten.
    Zuerst die rote Klemme an den Pluspol und dann die schwarze Klemme an die Fahrzeugkarosserie / Massepunkt anschließen. Bei ausgebauten Batterien kann die schwarze Klemme direkt an den Minuspol der Batterie angeschlossen werden.

  • Schritt 3: Verbindung prüfen
    Prüfen Sie nochmals die Verbindungen und schalten Sie dann das Ladegerät ein. Bitte immer erst die Batterieklemmen anschließen, bevor Sie das Ladegerät einschalten.

  • Schritt 4: Lademodus einstellen
    Wählen Sie den richtigen Lademodus entsprechend Ihrer Batterie (AGM, EFB, Blei-Säure, …)

  • Schritt 5: Ladegerät abklemmen
    Nachdem die Batterie voll geladen wurde, schalten vollautomatische Ladegeräte direkt in die Erhaltungsladung. Sie können das Ladegerät nun in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen.

    Netzstecker ziehen, dann die schwarze Krokodilklemme und letztendlich die rote Krokodilklemme lösen.

Download Kurz-Anleitung

Ich habe auch eine Anleitung im PDF-Format zusammengestellt. Wer eine Anleitung zum „Autobatterie Laden ohne Ausbau“ als PDF für das Tablet, Handy oder zum Ausdrucken benötigt, kann es hier gerne den kostenlosen Download nutzen.

Für Smartphones ist das Hochformat besser geeignet

Inhalt

Anzeige

Ladegerät – Bestseller

Ideal für 12 V Starterbatterien

Autobatterie laden - Schritt für Schritt Anleitung

Sicherheitshinweis:
Vor dem Laden der Autobatterie bitte die allgemeinen Warnhinweise, sowie die Sicherheitshinweise und Verfahrensanweisungen des Ladegeräteherstellers und des Fahrzeugherstellers beachten.

Hier handelt es sich um eine allgemeine Anleitung zum Laden von Autobatterien. In Einzelfällen können Handlungsanweisungen abweichen. 

Wenn Sie sich unsicher sein sollten, gehen Sie auf einen Fachmann zu, der Ihnen beim Prüfen, Laden oder Austauschen der Batterie helfen kann.

Was Sie beim Laden unbedingt berücksichtigen müssen, habe ich Ihnen in einen der nächsten Kapitel im Detail aufgeführt.

Autobatterie laden - Schritt 1 Ladegerät vorbereiten

Eine Autobatterie muss mit dem richtigen Ladegerät geladen werden. Insbesondere beim Laden der Autobatterie ohne Abklemmen ist ein gutes Ladegerät umso wichtiger.

Bei der Suche nach dem richtigen Ladegerät hilft mein Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich mit den beliebtesten Ladegeräten und meinen Erfahrungsberichten.

Wer nicht ständig die Ladetemperatur oder den Ladezustand beim Laden überwachen möchte, greift direkt zu einem automatischen mikroprozessor gesteuerten Ladegerät, wie z.B dem CTEK MXS 5.0 *.

Diese modernen Ladegeräte haben einen Überladungsschutz, Funkenschutz, Verpolschutz, laden temperaturabhängig und passen den Ladestrom und die Ladespannung entsprechend dem Ladeschrittfortschritt an, sodass eine schonende Batterieladung erfolgt.

Autobatterie laden - Schritt 2 Ladeort bestimmen

Um eine Autobatterie zu laden, muss der richtige Standort gewählt werden.

  • Gute Belüftung am Ort des Ladens ist sehr wichtig. Egal ob die Batterie im eingebauten oder ausgebauten Zustand geladen wird. Durch die Ladung entsteht ein Knallgas, das wie der Name schon sagt, bei hoher Konzentration und Funkenbildung zur Explosion führen kann.
  • Möglichst einen Standort wählen mit einer Temperatur zwischen 10 und 30 °C. Das Laden bei Extremtemperaturen sollte vermieden werden.
  • Die richtige Unterlage wählen, wenn das Laden außerhalb des Fahrzeugs stattfindet.
    Da es bei defekten Batterie zu einem Säureaustritt kommen kann, sollte die Autobatterie während des Ladevorgangs auf einer säurebeständigen Unterlage abgestellt werden. So vermeiden Sie Beschädigungen des Bodens.
  • Es darf kein offenes Feuer in der Nähe der Batterieladung sein.
  • Es sollte eine Steckdose in der Nähe sein, damit das Ladegerät eingesteckt werden kann. Der Einsatzradius der meisten Ladegeräte beträgt in etwa 2-3 m. Evtl. Ist auch ein Verlängerungskabel* erforderlich. 

Autobatterie laden - Schritt 3 Ladegerät anschließen

Automatische Autobatterie Ladegeräte wie das CTEK MXS 5.0 * können direkt am Fahrzeug angeschlossen werden. Das wird sogar empfohlen, da beim Ausbau weitere Verletzungsgefahr besteht und bei falschem Umgang mit der Batterie weitere Schäden entstehen können.
Ebenso gehen die Einstellungen des Fahrzeugs verloren, wenn die Batterie abgeklemmt wird.

Wo finde ich die Autobatterie?

  • Die meisten Starterbatterien sind im Motorraum verbaut
  • Bei neueren Fahrzeugen, vor allem mit Start-Stop-Technologie sind die Batterien im Kofferraum verbaut

Nutzen Sie immer die Anschlusspunkte, welche vom Fahrzeughersteller vorgegeben werden. Egal ob die Batterie im Kofferraum oder im Motorraum unter der Motorhaube verbaut ist. In den meisten Fällen sind die Anschlusspunkte für das Kfz-Ladegerät unter der Motorhaube.

Welcher Pol muss zuerst angeschlossen werden?

Beim Autobatterie laden stellt sich immer die Frage „Autobatterie laden Plus oder Minus zuerst“? Welche Reihenfolge beim Anschließen und was muss zuerst angeschlossen werden?

Autobatterie laden Reihenfolge_Welcher Pol muss zuerst angeschlossen werden_Plus Pol Rote Klemme

Als erstes muss die rote Klemme an den Pluspol der Batterie angeschlossen werden. Wenn vorhanden, sollte man den vom Fahrzeughersteller angebrachten Anschlusspunkt für das Laden nutzen. 

Dieser ist in den meisten Fällen unter einer roten Abdeckung im Motorraum und mit einem „+“ gekennzeichnet. Auch wer eine im Kofferraum verbaute AGM Batterie laden möchte, findet diese Anschlüsse im Motorraum.

Falls es diesen Pluspol nicht gibt, kann die rote Krokodilklemme auch direkt an der Autobatterie im Motorraum angeschlossen werden.

Autobatterie laden Pluspol unter roten Abdeckung Motorraum Ladegerät laden
Autobatterie laden Reihenfolge_Welcher Pol muss zuerst angeschlossen werden_Masse Minus Pol schwarze Klemme

Das Laden einer Autobatterie direkt am Minuspol sollte vermieden werden. Immer wenn möglich die schwarze Batterieklemme an die Fahrzeugkarosserie / Fahrzeugmasse anklemmen

Somit ist gewährleistet, dass das in den meisten neuen Fahrzeugen verbaute BMS (Batterie Management System) mitbekommt, dass eine Ladung erfolgt ist. 

Wenn das BMS die Ladung nicht registriert, dann geht es weiterhin von einer leeren Batterie aus. Das kann bei der nächsten Fahrt zu einem Überladen der Autobatterie kommen.

Autobatterie laden schwarze Batterieklemme an Karosserie Masse Minuspol angeklemmt
Klemmzange am Massepol / Fahrzeugkarosserie angeschlossen
Autobatterie laden Massepol Masseanschluss im Fahrzeug mit Batterieklemme
Klemmzange am Massepol / Minuspol (Fahrzeugkarosserie) angeschlossen

Die Klemmen des Ladegeräts sind nun an die Masse des Fahrzeugs und an den Pluspol der Batterie angeschlossen. Hier zwei Beispiele wie das Laden einer AGM Batterie und das Laden einer EF-Batterie aussehen sollte.

Ladegerät ist angeschlossen und bereit zum Laden

AGM Autobatterie laden Ladegerät richtig angeschlossen rote und schwarze Krokodilklemme
AGM Batterie laden mit Ladegerät über Batterie Anschlusspunkte
EFB Batterie laden Ladegerät richtig angeschlossen rote und schwarze Krokodilklemme
EFB Batterie laden mit Ladegerät über Batterie Masseanschluss und Pluspol

Das Ladegerät kann jetzt an eine Steckdose angesteckt werden. Bitte immer erst die Krokodilklemmen anschließen, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird. 

Autobatterie laden - Schritt 4 Modus auswählen

CTEK MXS 5.0 12 V 5 A Auto AGM Modus

Lademodus abhängig vom Batterietyp

Wenn das Ladegerät eingesteckt ist, können Sie in den meisten Fällen einen Lademodus einstellen. Abhängig vom eingestellten Modus werden die für den Batterietyp geeigneten Ladespannungen und Ladekennlinien zum Laden verwendet. 

Das Einstellen des Modus ist sehr wichtig, da falsche Ladespannungen zu Schädigungen der Batterie führen können.

Gängig sind folgende Batterietypen

  • Übliche Starterbatterie / Blei-Säure, Calcium-Batterie (Ca/Ca)
  • AGM Batterie
  • EF-Batterie oder auch als EFB-Batterie bekannt
  • Lithium Batterie

Welchen Batterietyp in Ihrem Fahrzeug verbaut ist, sehen Sie in er Regel auf einem gut ersichtlichen Aufdruck auf der Batterie. Hier zwei Beispiele zum Einstellen des Lademodus anhand einer EFB-Batterie und einer AGM-Batterie.

Beispiel 1 – AGM Batterie:

  • Spannung 12 Volt -> relevant für Lademodus-Auswahl 12 V
  • AGM Batterie -> relevant für Lademodus-Auswahl AGM
  • Kapazität 60 Ah -> relevant für Auswahl des Ladegeräts (Ladestrom)
Autobatterie laden_Batterietyp ermitteln_AGM Batterie Modus einstellen

Beispiel 2 – EFB Batterie:

  • Spannung 12 Volt -> relevant für Lademodus-Auswahl 12 V
  • EFB Batterie -> relevant für Lademodus-Auswahl AGM
  • Kapazität 59 Ah -> relevant für Auswahl des Ladegeräts (Ladestrom)
Autobatterie laden_Batterietyp ermitteln_EFB Batterie Modus einstellen

Ich habe bereits einige Videos zum Thema „Batterie aufladen mit Ladegerät“ erstellt. Hier zeige ich, wie man Blei-Säure, EFB und AGM Autobatterien im Auto ohne Ausbauen laden kann, aber auch das Laden von ausgebauten 12 V Batterien.

Videos zum Thema Autobatterie laden mit Ladegerät ohne Batterie ausbauen finden Sie im letzten Kapitel.

Autobatterie laden - Schritt 5 Ladevorgang beenden

Während die Batterie geladen wird, kann der Ladevorgang jederzeit beendet werden. Natürlich sollten Sie ausreichend Zeit einplanen, damit die Batterie voll geladen werden kann. Nur so zeigt die Batteriepflege auch Wirkung.

Auch beim Beenden des Ladevorgangs muss eine Reihenfolge berücksichtigt werden.

Einige empfehlen auch vor dem Abklemmen einen großen Stromverbraucher vor dem Abklemmen einzuschalten. Damit sollen mögliche Spannungsspitzen im Bordnetz abgebaut werden können. Hierzu eignet sich z.B. das Einschalten des Abblendlichts oder die beheizbare Heckscheibe oder die Sitzheizung.

(Ich persönlich verzichte immer auf diesen Schritt, das hat bisher auch gut funktioniert)

Abklemmreihenfolge

  • Schritt 1: Netzstecker ziehen
  • Schritt 2: Schwarzes Kabel / Schwarze Krokodilklemme lösen
  • Schritt 3: Rotes Kabel / Rote Krokodilklemme lösen
  • Schritt 4: Bei Blei-Säure-Batterien sollten Sie noch den Füllstand der Batterie-Flüssigkeit prüfen. Bei modernen Batterien gibt es hierzu eine Anzeige. Bei AGM- oder GEL-Batterien ist das nicht erforderlich.

Autobatterie laden ohne Abklemmen im eingebauten Zustand

Ihre Autobatterie ist leer und Sie möchten Ihre Autobatterie laden? Hier ist oft die erste Frage, ob das Autobatterie Laden bei eingebauter Batterie möglich ist.

Die schnelle Antwort ist „ja“. Es wird laut bayrischem Verbraucherportal des bayrischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz sogar dazu geraten, dass die Batterie im eingebauten Zustand geladen wird und zum Laden der Batterie nicht ausgebaut werden soll.

Ob Sie Ihre Autobatterie für das Laden abklemmen oder nicht, hängt jedoch auch davon ab, welches Ladegerät verwendet wird. Alte Ladegeräte könnten zu Funkenbildung oder zur Schädigung der Bordelektronik führen. 

Empfehlen würde ich hier immer ein modernes automatisches Ladegerät mit IU-Kennlinie (IUoU-Kennlinie) wie z.B das CTEK MXS 5.0 * oder das leistungsstarke NOCO GENIUS 10 *.

Welches Ladegerät zum Laden von Autobatterien verwendet werden kann, erfahren Sie in meinem Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich. Hier sind auch meine Erfahrungsberichte zu den einzelnen Autobatterie Ladegeräten aufgeführt.

Kann man Autobatterie aufladen ohne Abklemmen? Was muss man berücksichtigen?

Folgende Faktoren sind relevant

  • Welches Ladegerät steht zur Verfügung? Alte Ladegeräte könnten die Bordelektronik bzw. die Batterie schädigen. Wichtig wäre hier ein automatisches Ladegerät mit entsprechenden IU-Kennlinie (oder IUoU-Kennlinie)

  • Befindest sich das Fahrzeug und die Batterie in einem gut belüfteten Raum? Beim Laden entsteht hochexplosives Knallgas. Bei einer erhöhten Konzentration kann es hier zu Explosionen kommen.

  • Wurden die Sicherheitshinweise und Vorgehensweisen zum Laden der Autobatterie vom Fahrzeughersteller berücksichtigt. Hier kann es durchaus auch Unterschiede geben.

Gefahren beim Autobatterie Laden im eingebauten Zustand

  • Hohe Ströme: Bei unvorsichtigem Handeln können hohe Ströme fließen, die zu Bränden, Sach- und Personenschäden führen können.

  • Verätzungen: Die üblichen Starterbatterien beinhalten eine Säure, welche im schlimmsten Fall zu Verätzungen führen kann.

  • Explosionsgefahr durch Knallgas. Beim Laden einer Autobatterie entsteht Knallgas. Bei hoher Konzentration kann dies zu Explosionen führen.

Wenn Sie die Sicherheitshinweise zum Autobatterie laden im eingebauten Zustand beachten, dann ist das Laden der Autobatterie ohne Ausbauen leicht durchzuführen.

Es entstehen sogar eher mehr Gefahren, wenn die Batterie im ausgebauten Zustand geladen wird.

Allein beim Ausbau selbst kann durch das hohe Gewicht der Batterie und der stromführenden Kabel eine Gefahr entstehen. Zudem enthalten Starterbatterien eine ätzende Säure, welche im schlimmsten Fall auch austreten könnte.

Wie lade ich eine Autobatterie auf?

Ich persönlich lade meine Autobatterien immer direkt im Fahrzeug. Ersatz-Versorgungsbatterien vom Wohnmobil lade ich nicht im eingebauten Zustand. 
 

Wie prüfe ich eine Autobatterie?

Eine Autobatterie kann am besten mit einem Spannungsmessgerät*, also einem Multimeter geprüft werden. Es gibt auch diverse Batterietestgeräte* oder Ladegeräte mit eingebautem Batterietester*, welche verwendet werden können.

Da die meisten ohnehin schon im Besitz eines Multimeters* sind, zeige ich in folgender Beschreibung die wahrscheinlich günstigste und schnellste Methode auf, wie man eine Autobatterie prüfen kann. 

Autobatterie prüfen mit Multimeter

Autobatterie prüfen mit Multimeter_Autobatterie Spannung ablesen

Einfache 3 Schritte - Autobatterie messen Multimeter

  1. Ruhepause
    Die Messung darf erst nach einer gewissen Ruhepause der Batterie erfolgen. Es dürfen keine Verbraucher eingeschaltet sein.

    Hierzu darf für einige Stunden kein elektrischer Verbraucher im Fahrzeug aktiv sein. Die Spannung der Batterie kann sich dann auf einen Wert einpendeln.

    Idealerweise führt man die Prüfung am Morgen durch, wenn das Fahrzeug über Nacht gestanden ist.

    Wenn es möglich ist, sollte man auch das Öffnen des Fahrzeugs vor der Messung vermeiden, da hier die Steuergeräte wieder mit Strom versorgt werden müssen und das Ergebnis verfälscht wird.

    Falls dies nicht möglich ist, warten Sie nach dem Öffnen ein paar Minuten, bevor Sie den Spannungswert der Autobatterie ablesen.

  2. Multimeter anschließen
    Stellen Sie den Multimeter* auf Gleichspannung und verbinden Sie die rote Klemme / Prüfspitze des Multimeters mit dem Pluspol der Autobatterie. Verbinden Sie die schwarze Klemme / Prüfspitze des Multimeters mit dem Pluspol der Autobatterie.
  3. Spannung ablesen und beurteilen
    Jetzt können Sie den Wert ablesen. Eine Ladung der Batterie ist erforderlich, wenn die Spannung kleiner als 12,4 Volt beträgt. Spannungen zwischen 12,4 und 12,9 V sind in Ordnung.

Batterie-Test mit Multimeter Zusammengefasst:

  • Rote Prüfspitze des Multimeters* an den Pluspol der Autobatterie halten
  • Schwarze Prüfspitze des Multimeters an den Minuspol der Batterie halten
  • Spannung ablesen. Ideale Werte liegen zwischen 12,4 und 12,7 V. Unter 12,4 V muss geladen werden.
  • Liegt die Spannung unter 12 V, kann ein Defekt der Batterie vorliegen. 

Wer den Zustand der Autobatterie mit einem Multimeter * testet oder einen Batterietester nutzt, welcher nur die Spannung berücksichtigt, sollte sich im klaren sein, dass neben der Batteriespannung auch die Batteriekapazität bzw. der CCA-Wert eine Rolle spielt.

Gut zu wissen – was ist der CCA Wert einer Batterie?

CCA steht für Cold Cranking Amps und ist ein typischer Kennwert von Starterbatterien und gibt die Kaltstartfähigkeit an.

Der CCA Wert gibt an, wie tauglich die Batterie ist, um einen Motor bei kalten Temperaturen zu starten. Zur Ermittlung des Kaltstart-Kennwerts wird der Batteriestrom einer neuen geladenen Batterie bei -18° C für 30s gemessen. 

Die Höhe des CCA-Werts gibt Aufschluss über die Batterieleistung. Der CCA-Wert sinkt mit zunehmender Batteriealterung

Die Autobatterie verliert somit nach und nach an Startleistung, auch wenn die Batteriespannung beim Messen noch vermeintlich gute Werte abgibt.

Das Messen der Batteriespannung mit einem Multimeter gibt somit nur Aufschluss darüber, ob die Batterie geladen werden muss, jedoch nicht über die allgemeine Leistung der Batterie.

Anzeige

Beliebter Batterietester

CCA-Batterietester

Autobatterie prüfen mit Batterietester

Autobatterie laden oder tauschen?

Moderne Autobatterietester * können mehr als nur die Spannung messen. Wenn eine Autobatterie nach dem Laden gleich wieder leer ist, kann das an einer defekten Batterie liegen. 

Mit einem Batterietester * können Sie den SOH (State of Health) ermitteln und weitere Kennzahlen zum Batteriezustand ermitteln. Damit erfahren Sie, ob Sie die Autobatterie laden oder neu kaufen sollten.

Die Autobatterie mit einem automatischen Ladegerät laden sollte ohnehin zur regelmäßigen Batteriepflege gehören.

Ob sich jedoch ein Batterietester * / Batterieladetester lohnt, müssen Sie selbst entscheiden.

Gute Geräte kosten oft 50 Euro oder mehr.

Hier sollte man sich überlegen, ob man das Geld nicht eher in ein gutes Autobatterieladegerät oder direkt in eine neue Batterie investiert.

Wie lange hält eine Autobatterie?

Die Batterie ist leider auch ein Verschleißteil des Fahrzeugs. Batterien schreibt man eine Lebensdauer von ca. 6 Jahren zu. Wer seine Batterie regelmäßig pflegt und die Batterie nicht sehr beansprucht, kann natürlich längere Batterie-Lebenszeiten erwarten.

Wenn die Autobatterie gut gepflegt wurde und nach 6 Jahren zu schwächeln beginnt, würde ich direkt eine neue Autobatterie kaufen.

Eine gute Übersicht finden Sie in meinem Batterievergleich:

AGM-Batterie-Vergleich, falls Sie eine AGM Batterie kaufen möchten

Starterbatterie-Batterie-Vergleich, falls Sie eine Blei Säure-Batterie kaufen möchten

GEL Batterie Vergleich für eine Übersicht von beliebten Gel-Batterien

Anzeige

Bestseller – Sehr gute Preis-Leistung

VARTA-Starterbatterie -Markenqualität

Wann muss ich eine Autobatterie laden?

Aufladen der Starterbatterie durch die Lichtmaschine

Die Starterbatterie wird während der Fahrt geladen. Das erfolgt durch die sogenannte Lichtmaschine . Hierbei handelt es sich um einen kleinen Generator, der vom Motor angetrieben wird und Strom zum Laden erzeugt.

In der Regel reicht der Ladestrom der Lichtmaschine aus, um die Batterie zu laden. Doch durch die Nutzung vieler elektrischer Verbraucher wie Klimaanlage, Sitzheizung oder auch dem elektrischen Verdeck beim Cabrio kann es dazu kommen, dass die Batterie nicht mehr voll geladen wird.

Kurzstreckenfahrten führen zusätzlich noch dazu, dass die Fahrdauer nicht ausreicht, um mehr nachzuladen, als der Batterie entzogen wurde, sodass diese immer leerer anstatt voller wird.

Schwache Batterien werden oft im Winter zum Problem, da bei kalten Temperaturen und Minusgraden die Ladung durch die Batterie schwerer aufgenommen werden kann.

Wie merkt man das die Batterie leer ist im Auto?

Dass die Autobatterie leer ist, merkt man oft erst, wenn es zu spät ist. Oft ist die Autobatterie komplett entladen und das Auto springt nicht an.

Wenn man Glück hat, erkennt man schon frühzeitig die Anzeichen für eine leere Autobatterie. In diesem Fall springt das Auto nicht sofort an. Man merkt, dass der Anlasser Probleme hat, den Motor zu starten und etwas vor sich hin „jault“ oder „orgelt“.

Besser ist, wenn man seine Batterie wie oben beschrieben mit einem Multimeter* prüft. Vor allem vor der kalten Jahreszeit, welche Batterien am meisten zu schaffen macht, sollte man die Batterie mit einem Ladegerät wie z.B. dem MXS 5.0 * pflegen.

Ab wieviel Volt ist eine 12V Batterie leer?

Bei einer Spannung von unter 12,4 V kann man von einer leeren Batterie sprechen. Sie ist nicht komplett entladen, jedoch sollte ab dieser Spannung ein Laden durch ein Autobatterie-Ladegerät erfolgen. Das passende Autobatterieladegerät finden Sie im Ladegerät-Vergleich.

 

SpannungLadezustandBewertung
größer 12,4 Vgrößer 60 %OK, kann auch nachgeladen werden
12,0 bis 12,4 V25-60 %Batterie schwach, sollte nachgeladen werden
kleiner 12 Vkleiner 25 %Batterie muss schnellstmöglich geladen werden.

Wie lange dauert es bis eine Autobatterie geladen ist?

Aus dieser Frage ergeben sich für mich je nach Fall folgende drei Fragen:

  • Wie lange Autobatterie laden zum starten?
  • Wie lange muss man Autobatterie aufladen bis sie voll ist?
  • Wie lange muss man fahren um die Batterie zu laden?

Generell kann man sagen, dass die Autobatterie Ladezeit von folgenden Faktoren abhängig ist:

  • Ladezustand der Batterie (Ist sie fast voll oder komplett leer?)
  • Kapazität der Batterie (Große Batterien müssen länger geladen werden)
  • Ladestrom des Ladegeräts (leistungsstarke Ladegeräte* sind hier im Vorteil)
  • Außentemperatur (minimaler Einfluss im Vergleich zu den vorherigen Punkten)

Wie lange Autobatterie laden zum starten?

Eine leere Autobatterie überrascht einen in den meisten Fällen zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Das Fahrzeug wird schnell gebraucht und man hat keine Zeit die Autobatterie voll zu laden.

Da stellt sich die Frage, wie lange man eine Autobatterie laden muss, bis man das Fahrzeug wieder starten kann. 

Möglichkeit 1 – intelligentes Ladegerät

Für dieses Problem hat CTEK ein spezielles Ladegerät entwickelt, das CTEK CT5 TIME TO GO*. Das Ladegerät zeigt direkt an, wann die Batterie soweit geladen ist, dass ein einziger Startversuch möglich sein sollte. Sobald die Anzeige „TRY“ angezeigt wird, kann ein Startversuch erfolgen.

Das CTEK CT5 TIME TO GO* ist im Jahr 2021 zum Autobatterieladegerät Testsieger gekürt worden. 

Ich habe mir das Ladegerät auch schon genauer angeschaut und meine CTEK CT5 TIME TO GO Erfahrung und alle Infos zum Gerät zusammengefasst.

Möglichkeit 2 – Batterietester / Multimeter verwenden

Das Testen des Ladestatus mit einem Multimeter oder einem Batterietester sehe ich als nicht sinnvoll an. 

Die Ladung müsste für den Test unterbrochen werden und die Batterie müsste eine Gewisse Zeit ruhen, sodass der gemessene Spannungswert auch aussagekräftig ist. Das würde kostbare Ladezeit kosten. 

Hier würde ich die Zeit lieber zum Laden nutzen und je nach Batterie möglichst ein leistungsstarkes Ladegerät mit 10 A oder mehr nutzen. Ideal sind hierfür das CTEK MXS 10 * oder das NOCO GENIUS 10 *.

Wie lange muss man Autobatterie aufladen bis sie voll ist?

Wie lange eine Autobatterie laden muss ist sehr stark von den oben genannten Faktoren abhängig. Um ein grobes Gefühl für die Zeiten bekommen, habe ich Ihnen hier die Ladezeiten von einem 5A Ladegerät und die Ladezeiten eins 10 A Ladegeräts aufgeführt.

Bei Batterien ab 75 Ah würde ich immer direkt zu einem 10 A Ladegerät wie dem CTEK MXS 10 * oder dem NOCO GENIUS 10 * greifen, sonst dauert das Laden der Autobatterie zu lange, wie sie in folgenden Tabellen gleich sehen werden.

Folgende Richtwerte gibt CTEK an, bis eine leere Autobatterie bis auf 80% geladen wird. Wer sich mit Ladetechnik auskennt, weiß, dass die die letzten 20% bis zur vollen Batterie enorm viel Zeit in Anspruch nehmen, da hier der Ladestrom kontinuierlich verringert wird.

Ladezeit CTEK MXS 5.0

Batteriegröße (Ah)Zeit bis ca. 80% Ladung
2 Ah2 h
8 Ah8 h
20 Ah4 h
60 Ah12 h
110 Ah26 h

Hier wird deutlich, dass man für große Batterien auch große Ladegeräte einsetzen sollte.

Ladezeit CTEK MXS 10

Batteriegröße (Ah)Zeit bis ca. 80% Ladung
20 Ah2 h
50 Ah5 h
100 Ah10 h
200 Ah20 h

Was zeigt das Ladegerät an wenn die Batterie voll ist?

Die meisten Ladegeräte wechseln nach erfolgreicher Ladung direkt in die Erhaltungsladung und zeigen gleichzeitig eine grüne Statusanzeige an. Details hierzu erfahren Sie auch in den Übersichten der einzelnen Ladegeräten, über die ich schon berichtet habe.

Wie lange muss man fahren um die Batterie zu laden?

Das ist abhängig von z.B. dem Batteriezustand, den aktiven Verbrauchern (Abblendlicht, Sitzheizung, etc.) und der Außentemperatur.

Also, wie lange sollte man fahren bis Batterie wieder voll ist? 
Ganz grob kann man sagen, dass man nach einer erfolgreichen Starthilfe 20 bis 60 Minuten fahren sollte. Eine Strecke von 20 bis 60 Kilometern. Auf dieser Strecke sollte sich die Batterie ausreichend aufgeladen haben.

Achten Sie jedoch darauf, dass während der Fahrt möglichst alle Verbraucher ausgeschaltet sind und die Start-Stop-Automatik deaktiviert ist (wobei diese bei Fahrzeugen mit leeren Autobatterie ohnehin nicht aktiv gehen sollte).

Sorgen Sie dafür, dass die Autobatterie zum nächst möglichen Zeitpunkt mit einem automatischen Ladegerät voll geladen wird. Geht schnell, kostet nicht die Welt und spart einem den Ärger einer leeren Batterie und das Problem, dass das Auto nicht anspringt.

Einen Vergleich von sehr guten Ladegeräten finden Sie im Autobatterie Ladegeräte Vergleich. Ladegeräte-Testsieger und sehr leistungsstarke Ladegeräte für das schnelle Laden. 

FAQ - Was muss man beim Batterie laden beachten?

Autobatterie laden Minuspol an Karosserie?

Mit einem Ladegerät die Autobatterie laden, was beachten viele nicht?

Beim Autobatterie Laden ist vor allem wichtig, dass man über die Fahrzeugmasse lädt und nicht die schwarze Klemme direkt an den Minuspol anschließt. Das führt auf Dauer zu defekten Batterien, da das Batterie Management System von der Ladung nichts mitbekommt und auch nach der Batterieladung von einer leeren Batterie ausgeht und dafür sorgt, dass die Lichtmaschine die Batterie weiter auflädt. Das kann zu einer Überladung der Batterie führen. Deshalb beim Autobatterie Laden, Minuspol an Karosserie klemmen.

Autobatterie laden in der Wohnung. Ist das eine gute Idee?

Wer seine Autobatterie zuhause laden möchte, sollte unbedingt dafür sorgen, dass der Ladevorgang an einem gut belüfteten Ort erfolgt und kein offenes Feuer im Raum oder in der Nähe ist.

Viele haben keine eigene Garage oder einen Stellplatz an dem sie ihre Autobatterie laden könnten. In diesen fällen muss man die Autobatterie wohl oder übel in der Wohnung laden.

Meine Lösung bei diesem Problem, wäre in diesem Fall ein mobiles Ladegerät. Das ist nicht ganz günstig und kann verständlicherweise große, leere Autobatterien mit einer Ladung nicht direkt voll laden, jedoch wäre das tatsächlich meine erste Wahl. 

Hierzu eignet sich z.B. das CTEK CS FREE*. Es ist ein portables Ladegerät zum Laden von 12 V Batterien. Es kann auch als große Powerbank eingesetzt werden.

Wenn das portable Ladegerät nicht in Frage kommt und ich eine Autobatterie in der Wohnung laden müsste, dann würde ich das immer unter Aufsicht, sprich tagsüber an einem gut belüfteten Ort machen und nicht unbeaufsichtigt über Nacht.

Wichtig ist auch, dass man auf den Untergrund achtet. Die üblichen Starterbatterien enthalten eine Säure, welche bei Austritt Schäden verursachen kann. Bitte äußerste Vorsicht.

Das Autobatterie laden über Nacht würde ich nur in einer gut belüfteten Garage oder im Car Port durchführen. Wenn möglich lade ich meine Batterien immer tagsüber. 

Wer jedoch seine Batterie zum Laden ausbaut, muss sich über die Risiken und Konsequenzen bewusst sein. 

Das Abklemmen der Autobatterie führt zu einem Stromverlust im Fahrzeug. Dadurch gehen alle Fahrzeugeinstellungen verloren, was durchaus zu Problemen führen kann. Zum anderen birgt der Ausbau auch Gefahren, welche ich im Kapitel oben auch schon erwähnt habe. Weitere Risiken können auch auf der Seite des Verbraucherportals Bayern nachgelesen werden.

Autobatterie nach Laden aufgebläht, liegt ein Defekt vor?

Wem beim Autobatterie laden eine bauchige Batterie auffällt, also eine aufgeblähte Batterie, bei welcher das Gehäuse nach Außen gedrückt wird, muss aufpassen.

Eine bauchige Batterie entsteht oft durch häufige Tiefenentladung. Eine Blei-Säure-Batterie sollte nie vollständig entladen werden.

Bei einer Tiefenentladung dehnen sich durch chemische Prozesse die Gitterplatten  aus (Das Ausgangsmaterial Blei und Bleidioxid nimmt weniger Volumen ein, als das bei tiefenentladenen Batterien entstehende Bleisulfat). Es entsteht eine mechanische Verformung, was durchaus einen Effekt auf die Funktionalität der Batterie haben kann.

Zudem kommt es bei einer Tiefenentladung oft dazu, dass eine Zelle beschädigt wird und intern ein Zell-Kurzschluss vorliegt.

Wenn also Ihre Autobatterie nach dem Laden aufgebläht ist liegt höchstwahrscheinlich eine beschädigte Batterie vor. In diesem Fall würde ich diese von einem Fachmann prüfen lassen oder direkt austauschen und kein Risiko eingehen.

Es kann durchaus sein, dass auch tiefenentladene Autobatterien noch geladen werden können, jedoch können in der Batterie einzelne Zellen defekt sein, was dazu führt, dass die Ladespannung auf die restlichen Zellen verteilt wird und somit eine Überladung und eine erhöhte Hitzeentwicklung stattfindet.

Autobatterie nach Laden heiß, ist das normal?

Während des Ladeprozesses entsteht Wärme, was auch eine Autobatterie beim Laden aufheizen kann. Ebenso haben die meisten Autobatterieladegeräte keine aktive Kühlung sondern kühlen passiv über das Ladegeräte-Gehäuse. Diese können ebenso warm werden.

Wenn die Batterie jedoch sehr heiß wird, muss der Ladevorgang abgebrochen werden. Es kann durchaus sein, dass ein defekte Zelle in der Batterie vorliegt. Ein Zellkurzschluss. Das hat eine Überlastung der restlichen Zellen zur Folge, da an diesen  nun die volle Ladespannung bzw. der gesamte Ladestrom anliegt. Diese erhitzen sich dadurch sehr stark.

Moderne Ladegeräte wie das CTEK MXS 10* haben einen externen Temperatursensor. Der Ladestrom wird abhängig von der gemessenen Temperatur eingeregelt, sodass es nicht zum Überhitzen einer Batterie kommen kann, außer wenn ein Defekt vorliegt. In meinem Erfahrungsbericht zum CTEK MXS 10 Ladegerät erfahren Sie mehr zur Funktionalität.

Autobatterie laden, schnell oder langsam?

Wer seine Autobatterie laden muss, stellt sich oft die Frage, ob man diese schnell oder langsam laden sollte. Welches ist das richtige Autobatterie Ladegerät für meine Batterie?

Generell kann man sich an den 10% Richtwert orientieren.

Der Ladestrom eines Ladegeräts sollte ca. 10% der Batteriekapazität entsprechen.

Das wäre bei einer 100 Ah Batterie ein 10 A Ladegerät und bei einer 200 Ah Batterie ein 20 A Ladegerät.

Der Ladestrom sollte weder zu hoch, noch zu gering sein. Deshalb spielt die richtige Wahl des Ladegeräts eine wichtige Rolle. 

In folgendem Ladegeräte Vergleich finden Sie schnell das passende Ladegerät für Ihre Batterie. Abhängig von der Kapazität sind hier die passenden Ladegeräte aufgeführt.

Wie oft Autobatterie laden?

Wie oft sollte man eine Autobatterie laden? Das hängt von der Nutzung des Fahrzeugs ab. Ein Fahrzeug das vorwiegend für kurze Strecken eingesetzt wird, sollte öfter geladen werden. Ebenso wenn Fahrzeuge länger nicht genutzt werden, da sich die Batterie auch bei Nichtnutzung selbst entlädt.

Wer mit seinem Fahrzeug vorwiegend Langstrecken fährt und seine 20.000 km und mehr im Jahr fährt, kann schon fast auf das Laden der Autobatterie verzichten.

Generell kann man sagen, dass eine Batterie vor der kalten Jahreszeit mit einem modernen Ladegerät geladen werden sollte. Eine geladene Autobatterie neigt nicht so schnell zum Einfrieren. Entladene Autobatterien können durchaus schneller einfrieren.

Als Kurzstrecken- / Mittelstreckenfahrer kann man seine Batterie zwei bis vier mal im Jahr laden. Die Tage der Reifenwechsel-Termine bieten sich hier immer an. So kann man die Autobatterie direkt nach dem Reifenwechsel im Oktober vor dem Wintereinbruch laden. Alle Infos zum Laden von Autobatterien mit einem Ladegerät erfahren Sie hier.

Kann man eine Tiefenentladene Autobatterie retten?

 

Kann man eine tiefenentladene Batterie wieder aufladen?

Das hängt zum einen vom Batterietyp, aber auch von der Tiefenentladung ab. Eine Tiefenentladung sollte immer vermieden werden, da die Batterien dadurch geschädigt werden können und die Batterielebenszeit dadurch stark beeinträchtigt wird.

Wer eine tiefenentladene Batterie vorliegen hat, sollte am besten einen Fachmann hinzuziehen und kein Risiko eingehen. Wer es dennoch wagt, sollte das Laden der tiefenentladenen Batterie nicht unbeaufsichtigt durchführen. Die Batterie könnte sich beim Laden nach einer Tiefenentladung stark erhitzen, wenn ein Zellkurzschluss vorliegen sollte.

Die richtige Wahl des Ladegeräts spielt bei tiefenentladenen Batterien auch eine Rolle. Abhängig von der Batteriespannung können manche Ladegeräte nicht mehr eingesetzt werden.

CTEK Ladegeräte wie das CTEK MXS 5.0* können z.B. nur Batterien mit einer Restspannung von 2 V laden. Die Ladegeräte von NOCO wie z.B. das NOCO GENIUS 10* können auch Batterien mit einer Spannung kleiner 2 V laden.

 

Wie lange muss eine tiefenentladene Batterie laden?

Hier sollte eine längere Ladezeit eingeplant werden. Ein leistungsstarkes Ladegerät wie das CTEK MXS 10 mit 10 A Ladestrom benötigt laut Hersteller für eine Ladung einer leeren 100 Ah Autobatterie 10 Stunden, bis diese auf 80% geladen ist. Wer also eine tiefenentladene Batterie (100 Ah) bis auf 100% laden möchte, muss durchaus 15 Stunden oder mehr einplanen.

Nochmaliger Hinweis:

Autobatterie laden nach Tiefentladung bitte nur durchführen, wenn man sich mit der Materie beschäftigt hat. 

Videos- Autobatterie laden

YouTube Video Autobatterie laden mit Ladegerät ohne Batterie ausbauen

YouTube Video Ausgebaute Autobatterie laden mit Ladegerät

Weitere interessante Beiträge zum Thema Autobatterie Ladegeräte